Springe zum Inhalt
Kontakt

Ausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf

Diese Ausbildung richtet sich an junge Menschen mit besonderem Förderbedarf, die Schwierigkeiten haben eine reguläre Berufsausbildung zu absolvieren. Wir bieten die Möglichkeit, mit individueller Betreuung durch pädagogisches/fachliches Personal, eine reguläre Berufsausbildung in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb zu absolvieren. 

Es handelt es sich dabei um eine Berufsausbildung in der außerbetrieblichen Einrichtung  "Internationaler Bund West gGmbH“ in Kooperation mit einem Betrieb.

Die Ausbildung ist in vielen Ausbildungsberufen/-berufsfeldern möglich. 

Reha-Ausbildungen erfolgen in Berufsbildern, die nach § 65 BBiG bzw. § 42 HwO geregelt sind. Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem Auszubildenden und IB geschlossen. Kostenträger sind in der Regel Agenturen für Arbeit, über die auch die Anmeldung erfolgt. 

 

Ablauf der Reha-Ausbildung beim IB

Ob die Voraussetzungen für eine Teilnahme vorliegen, wird durch die Beratungsfachkräfte der zuständigen Agentur für Arbeit festgestellt. Diese nehmen auch die Anmeldung beim IB  vor.

Der Internationale Bund koordiniert die gesamte Ausbildung und fördert die Auszubildenden durch Stützunterricht und sozialpädagogische Angebote.

 

Das bieten wir: 

  • zusätzliche Hilfestellungen bei der Fachpraxis
  • Berufsschulunterricht und Theorie, Betriebspraktika
  • sozialpädagogische Betreuung
  • besondere Prüfungsvorbereitung
  • Die praktische Unterweisung erfolgt in Kooperation mit Betrieben oder in betrieblicher Form.

 

Ziele

  • Ausbildung im gewünschten Beruf
  • Bestehen der schulischen und praktischen Abschlussprüfungen 
  • Erfolgreiche Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt nach Ende der Ausbildung

     

Rahmenbedingungen

  • Montag bis Freitag
  • Arbeits-/Ausbildungszeit: 39 Std. pro Woche
  • Berufsschule: es gelten die Zeiten der zuständigen Berufsschule
  • im Praktikum: es gelten die im Betrieb üblichen Arbeitszeiten
  • bei kooperativer Ausbildung: es gelten die im Kooperationsbetrieb üblichen Arbeitszeiten
  • Urlaub: die Auszubildenden haben Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

Kontakt

Mario Lehmann
Tel.: 0551-96232
Mobil: 0151 15864110

Direkt zum Kontaktformular

Dirk Rohrberg
Tel.: 0551 / 96225
Mobil: 01709210518

Direkt zum Kontaktformular

Dirk Varbelow
Tel.: 0551 96225

Direkt zum Kontaktformular

Standort

Jugendmigrationsdienst Göttingen
Greitweg 3
37081 Göttingen
Tel.: 0551 96232

Kontakt

Mario Lehmann
Tel.: 0551-96232
Mobil: 0151 15864110
Dirk Rohrberg
Tel.: 0551 / 96225
Mobil: 01709210518
Dirk Varbelow
Tel.: 0551 96225

Jugendmigrationsdienst Göttingen

Greitweg 3
Göttingen
Telefonnummer
0551 96232
Email senden
Route
Zur Routenplanung