Wir erstellen und entwickeln mit dem Bewohner
gemeinsam einen individuellen Hilfeplan mit
Vereinbarung von Hilfenzielen.
Unter anderem leisten wir Unterstützung und Beratung bei:
- Schriftverkehr, Umgang mit Gehörden, Gerichten
- Schuldenregulierung
- Existenzsicherung, Geltendmachung von ansprüchen
- Suchtbewältigung, Vermittlung therapeutischer Angebote
- Gesundheitsfürsorge
- Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung
- Arbeitssuche
- Wohnungssuche
Die Einrichtung bietet die Möglichkeit einer abgestuften Hilfe mit Aufnahmephase, Clearing- und Motivationsphase und Ablösephase.
Die Bewohner müssen nicht zwangsläufig alle Phasen durchlaufen, da sich die Hilfe an den individuellen Ressourcen des Einzelnen orientiert.
Zur aktiven Freizeitgestaltung gibt es im Haus und im Aussenbereich unterschiedliche betreute und nichtbetreute Angebote wie Fitness- und Kraftraum,Musik- und Werkraum, Billard- und Tischtennisraum, Volleyball- und Basketballplatz und eine hauseigene Cafeteria. Neben einem Internetarbeitsplatz besteht für Bewohner mit eigenem PC die Möglichkeit des Internetzugangs über WLAN. Darüberhinaus bieten wir regelmäßig begleitete Freizeitaktivitäten ausserhalb der Einrichtung an.
Das der Einrichtung angeschlossene Arbeitsprojekt bietet in den verschiedenen Bereichen, wie Garten- und Landschaftspflege, Malerarbeiten und Renovierung, Hauswirtschaft, Hausmeisterdienste und Verwaltung, Arbeit im Rahmen von Integrationsjobs nach § 16 Abs. 3 SGB II, sowohl für externe TeilnehmerInnen als auch für Hausbewohner. Dabei erfolgt die Zuweisung in Integrationsjobs durch die kommunale Arbeitsgemeinschaft (ARGE ).
Für Bewohner des Hauses bieten wir darüber hinaus tagesstrukturierende Maßnahmen mit ambulanter pädagogischer Betreuung an.